Im Zeitalter des Klimawandels nehmen Schäden durch extreme Unwetterereignisse dramatisch zu. Inzwischen ist die Gefährdung von Eigenheimen durch Starkregen, Orkanböen und Hagel im Vergleich zu Bränden doppelt so hoch.

Auch Gebiete abseits von Gewässern bleiben nicht mehr vor Elementarschäden verschont. Häufig führen nicht nur mehr Gewässer und Flüsse zu Überschwemmungen – auch die massive Wasserrückstaubildung, durch überlastete Kanalisations-Systeme, ist ein Grund.

Tritt ein Hochwasserereignis auf, so bleibt erfahrungsgemäß wenig Zeit, um das eigene Hab & Gut in Sicherheit zu bringen. Neben stark verschmutztem Mobiliar und kaputter Technik, sind meist auch unwiederbringliche Erinnerungsstücke wie Fotos, Briefe oder Erbstücke zerstört – ein Verlust, der häufig mehr schmerzt als der wirtschaftliche Schaden.

Vorsicht Schimmel!

Auch die Folgeschäden an den Bausubstanzen der betroffenen Gebäude werden erst nach einigen Wochen deutlich. So ist vor allem die Bildung von Schimmel ein großes Übel. Neben hohen Schadenssummen, die bei einem Schimmelproblem entstehen, wird das Fortschreiten des Pilzes auch zum Gesundheitsrisiko – hier sind vor allem Menschen mit einem geschwächten oder noch nicht komplett entwickelten Immunsystem gefährdet (Kinder, ältere Personen). Haben sich die Pilzsporen erst einmal festgesetzt, so ragen sie weit in das Mauerwerk hinein und müssen professionell entfernt werden. Denn: mit den haushaltsüblichen „Anti-Schimmel-Mitteln“ wird der Schimmel nur oberflächlich, nicht aber ganzheitlich bekämpft.


Experten sind sich sicher: „Zahl der Naturkatastrophen steigt weiter an

Zukünftig werden extreme Wetterereignisse weltweit zunehmen – auch Deutschland wird immer mehr von heftigen Wettererscheinungen bedrängt. Unwetter werden bis zum Jahr 2050 um 40% häufiger auftreten als heute“, erklärt Q.met Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Rainbow-Informationsbroschüre „Elementarschäden und ihre Folgen“ klärt Hausbesitzer und Mieter auf

Der Sanierungsexperte Rainbow International hat speziell für die Elementarschadensaison eine Broschüre erstellt, welche die wichtigsten Informationen rund um das Thema zusammenfasst und erläutert. Die Themengebiete erstrecken sich dabei von versicherungsrechtlichen Aspekten über präventive Maßnahmen bis hin zu einem Richtlinienkatalog im Schadensfall.


Zum Download: Flyer Elementarschaden

Besuchen Sie hierzu unsere Landingpage: Link zur Webseite